Digitale Audiospuren erlauben es, Audiodaten
als digitale Werte des Klangs zu speichern, nicht als Musiksymbole.
Eine digitale Audiospur kann als ein Tonband benutzt werden, dass Sie
in ein Musikdokument einbinden können.
Die Anzahl digitaler Audiospuren in einem Dokument ist unbegrenzt. Darüberhinaus
können Sie reguläre Notensysteme (abgespielt auf dem digitalen
oder MIDI Ausgang) und digitale Audiospuren im selben Dokument benutzen.
 |
Anmerkung :
Digitale Effektprozessoren können auf digitale Audiospuren angewendet
werden... |
|
Dieses Feature erlaubt es Ihnen, z.B. :
-
Ihre eigene Stimme oder ein Musikstück, das Sie spielen, zu Ihrem
Dokument hinzuzufügen.
-
Ein ganzes Stück von einer Audio CD aufnehmen, die singende Stimme
zu löschen und mit Ihrer eigenen zu ersetzen.
-
Samples verschiedener Formate (AIFF, WAV, MP3, SND) zu importieren, um
Sie in Ihre Melodie einzubinden.
-
Das Ergebnis in die gebräuchlichsten digitalen Dateiformate zu exportieren
und Ihre eigenen Audio CDs zu erstellen.
-
etc...
Wir werden in diesem Kapitel sehen, wie Sie Ihren Computer konfigurieren,
und die Grundlagen zum Bearbeiten digitaler Audiospuren.
Zusammenfassung : |  |
Speicher einstellen
Den digitalen Eingang einstellen
Digitale Daten erhalten und importieren
Daten für gültig erklären
Bearbeiten
Hinweise und Tipps
Speicher einstellen |  |
Digitale Audiospuren werden von Melody/Harmony im 44 kHz,16 bits, Mono
(CD Qualität) Format gespeichert.
Eine Stereo Aufnahme wird in zwei digitale Audiospuren aufgeteilt,
die erste für den linken Kanal, die andere für den rechten Kanal.
Das bedeutet für eine Sekunde einer Stereo Aufnahme müssen
176400 Bytes (172 KB) gespeichert werden.
Eine fünf Minuten lange Melodie in Stereo braucht dann ca. 50
MB Speicherplatz.
Das Management dieser grossen Datenmenge wird im wesentlichen auf Ihrer
Festplatte erledigt, als temporäre Dateien, oder wenn Sie eine ausreichende
Menge an Speicher besitzen, im RAM.
Die Art wie das Programm digitale Audiospuren verwaltet, kann unter "Einrichten>Globale
Einstellungen>Digital" eingestellt werden.
Es ist wichtig, diese Parameter entsprechend Ihrer Computer Hardware
anzupassen, um den schnellsten Zugriff auf digitale Audiodaten zu erlangen.
Der erste anzupassende Wert ist die Größe des Transferpuffers.
Dieser Speicher wird für die Klangausgabe und für Kopieroperationen
während des Bearbeitens benutzt. Je größer der Wert, desto
schneller sind Operationen wie Laden, Speichern, Umwandlungen und Ausschneiden/Einfügen.
Dieser Speicher wird aus dem applikationseigenen Speicher benutzt. Ein
optimaler Wert ist von 512 bis 1024 KB.
Sie können den Speicherplatz für
temporäre Dateien auswählen. Temporäre Dateien werden
verwender, um Spuren zu speichern, ebenso während des Bearbeitens
für "Rückgängig" Operationen. Ein Festplattenspeicher von
mindestens 100 MB wird empfohlen, sogar noch mehr, wenn Sie mit grossen
Dateien arbeiten, die ein riesiges "Rückgängig" Niveau benötigen
(siehe Globale Einstellungen).
Wenn Sie mehrere Festplatten oder mehrere Partitionen besitzen, wählen
Sie die schnellste oder die freieste. Es ist empfehlenswert, die Festplatte
oft zu defragmentieren, um die Übertragungsgeschwindigkeit zu optimieren.
(Siehe Ihre Computer Bedienungsanleitung)
Temporären Speicher benutzen : wenn diese Option ausgewählt
ist, wird das Programm versuchen, so viele Daten wie möglich im temporären
Speicher (RAM) zu speichern anstatt eine temporäre Datei (Festplatte)
zu benutzen. Wenn Sie eine große Speichermenge (mehr als 64 MB) besitzen,
kann dies die Verarbeitungsgeschwindigkeit drastisch senken.
Um Ihnen zu helfen, sich den Effekt Ihrer Veränderungen
vorzustellen, startet der "Teste meinen Computer" Knopf eine Testprozedur,
und zeigt das Ergebnis an.
Den digitalen Eingang einstellen |  |
Aufnahmequellen können zum Beispiel eine Audio CD im CD-ROM-Laufwerk
oder ein angeschlossenes Mikrofon sein.
 |
Anmerkung :
Die Aufnahmequellen (Mikrofon, CD Lesegerät,
Aux, etc...) werden nicht von Melody-Harmony ausgewählt, sondern mit
den Systemwerkzeugen (Audio Mixer auf dem PC, "Sound" Kontrollfeld auf
dem Macintosh) |
|
Das "Einrichten>Digitalen Eingang einstellen" Menü definiert
die Art, wie Melody/Harmony Daten von der ausgewählten Audioquelle
erhält.
Wenn ein digitaler Eingang ausgewählt ist und Daten erhält,
sollte sich der grüne Pegel (im linken Teil des Fensters) bewegen.
Die Eingabe kann in Mono oder in Stereo
erfolgen. Wenn die Stereo Eingabe angewählt ist, werden zwei digitale
Audiospuren untereinander erstellt. Die erste ist mit dem linken Kanal
verbunden, die zweite mit dem rechten.
Für eine Mikrofoneingabe ist es nicht nötig, "Stereo" anzuwählen.
Der Gewinn (nur auf einigen Computern verfügbar) kann eingestellt
werden : dies ist der Verstärkungsfaktor, automatisch oder manuell
des Eingangsaudiosignals.
Die Eingabeverzögerung erlaubt es, die Dateneingabe gemäß
der Reaktionsgeschwindigkeit Ihres Computers einzustellen, weil es eine
Verzögerung zwischen der Zeit geben kann, in der das Audiosignal dem
Computer zur Verfügung gestellt wird, und der Zeit, in der die Daten
durch den Analog-Digital Konverter verfügbar gemacht wurden.
Melody/Harmony setzt automatisch einen Verzögerungswert abhängig
von den digitalen Ausgabe Parametern, die Sie definiert haben (siehe
Digitales Ausgabegerät einstellen Fenster). Der Zeitausgleich wird
zu diesem Verzögerungswert addiert oder subtrahiert.
Wenn Sie z.B. Ihre eigene Stimme in eine digitale
Audiospur aufnehmen, während die Musik abgespielt wird, kann eine
Verzögerung von einigen Millisekunden zwischen der aufgenommenen Stimme
und der Musik auftreten, wenn sie abgespielt wird.
Hier ist eine einfache Methode, um den richtigen Wert für diesen
Verzögerungswert zu finden :
-
Erstellen Sie ein leeres Dokument mit ca. zwölf Takten.
-
Aktivieren Sie das Metronom in der "Wiedergabewerkzeuge" Palette.
-
Starten Sie die Aufnahme und nehmen Sie direkt mit dem Mikrofon den Klang
auf, der von Ihren Computerlautsprechern während zwei bis drei Sekunden
ausgesendet wird.
-
Wenden Sie das Ergebnis auf Ihr Dokument an.
-
Wenn Ihr Zeitausgleich korrekt eingestellt ist, sind die Spitzen des Metronomklangs
genau am Anfang eines jeden Takts angeordnet.
-
Wenn die Spitzen etwas zu früh abfallen (links des Taktstrichs), erhöhen
Sie den Zeitausgleich und wiederholen Sie den Vorgang.
-
Wenn die Spitzen etwas zu spät abfallen (rechts des Taktstrichs),
verringern Sie den Zeitausgleich und versuchen Sie es noch einmal.
Ihr digitaler Eingang ist nun richtig eingestellt.
Wenn Sie die digitalen Ausgabeparameter verändern, ist es vielleicht
notwendig, diese Einstellungen nochmals durchzuführen.
Digitale Daten erhalten und importieren |  |
 |
Anmerkung :
Um eine digitale Audiospur aufzunehmen, müssen
Sie die "Aufnahmewerkzeuge" Palette einblenden ("Fenster" Menü). Wählen
Sie dann den/die Eingabetyp(en) : digital und/oder Midi.
Bitte beachten Sie, dass diese beiden Arten der Eingabe zur selben Zeit
ausgewählt werden können, dies erlaubt die Aufnahme dessen, was
Sie auf einem elektronischen Keyboard spielen, während Sie ins Mikrofon
singen. |
|
 |
Anmerkung für Windows
Benutzer :
Bevor Sie die digitale Aufname starten, müssen
Sie ein digitales Eingangsgerät in "Einrichten>Hardwareeinstellungen"
wählen. |
|
Es gibt mehre Wege, eine digitale Audiospur in ein Musikdokument einzubinden.
Eine vorhandene digitale Klangdatei importieren
Wählen Sie aus dem Datei Menü
"Datei>Importieren>" und dann eines der folgenden Dateiformate :
Wave, Aiff, MP3 oder Macintosh sound resource.
Wählen Sie dann eine vorhandene Datei von Ihrer Festplatte und
OK. Ein neues Dokument wird erstellt, mit so vielen digitalen Audiospuren,
wie Kanäle in der Datei sind (eine für eine monoaurale Datei,
zwei für eine stereophonische Datei).
Eine Spur zu einem vorhandenen Dokument hinzufügen.
-
Dem Dokument den Inhalt einer digitalen Klangdatei hinzufügen :
Wählen Sie "Bearbeiten>Digitale Audiospur>Importieren". Eine Audiodatei
im Wave, Aiff, Mp3... Format wird gelesen und dem vorhandenen Dokument
als eine oder zwei digitale Audiospuren hinzugefügt.
-
Vom digitalen Eigang erhalten :
Klicken Sie auf das Aufnahmeicon in der "Aufnahmewerkzeuge" Palette
oder wählen Sie "Bearbeiten>Digitale Audiospur>Aufnahme starten-stoppen".
Die Melodie wird abgespielt und die Aufnahme
beginnt. Die Klangquelle kann das Mikrofon (singen Sie oder spielen Sie
ein Instrument) oder eine Audio CD (starten Sie die CD Wiedergabe mit Ihren
Systemwerkzeugen des Betriebsystems) sein. Um die Aufnahme zu stoppen,
klicken Sie nochmals auf das Icon.
Die Daten werden dem vorhandenen Dokument als eine oder zwei Spuren
hinzugefügt. Wenn kein Dokument geladen ist, wird ein neues erstellt.
-
Vom Karaoke Fenster erwerben :
Starten Sie die Karaoke, klicken Sie dann auf den Aufnahmeknopf und
singen Sie in das Mikrofon. Ihre Stimme wird dem aktuellen Dokument hinzugefügt.
Einer digitalen Audiospur Daten hinzufügen
Erstellen Sie ein neues Notensystem : "Notensystem>Notensystem hinzufügen"
und ändern Sie dessen Typ in "Digitale Spur" (Notensystem>Notensystemtyp
ändern). Dann machen Sie folgendes :
-
Daten aus einer vorhandenen digitalen Klangdatei zu einer vorhandenen
digitalen Audiospur hinzufügen :
Klicken Sie dort, wo der Klang in die digitale Audiospur eingefügt
werden soll. Wählen Sie dann "Bearbeiten>Digitale Audiospur>Importieren".
Die Daten, die aus einer Datei im Format Wave, AIFF, MP3 ... gelesen werden,
werden dort eingefügt.
-
Daten von einer digitalen Aufnahme zu einer vorhandenen digitalen Audiospur
hinzufügen:
Klicken Sie dort, wo der aufgenommene Klang
in die digitale Audiospur eingefügt werden soll. Wählen Sie den
"Spiele ausgewählten Bereich" Modus in der "Wiedergabewerkzeuge" Palette.
Klicken Sie auf das Aufnahmeicon. Klicken Sie nochmals auf das Icon, um
zu stoppen.
Ein normales Notensystem in eine digitale Audiospur konvertieren
Ändern Sie den Typ eines vorhandenen Notensystems zu "Digitale
Spur". Die Musiksymbole, die zu diesem Notensystem gehören, werden
in Ihre digitalen Klangwerte umgewandelt.
 |
Anmerkung :
Zur Zeit ist es nicht möglich, eine digitale
Audiospur in ein normales Notensystem zu konvertieren. |
|
Daten für gültig
erklären |  |
Nach jeder digitalen Datenaufnahme oder Datenimport öffnet sich
ein Fenster. Dort werden die gesamten digitalen Daten mit Ihrer Zeitposition
angezeigt. Dieses Fenster kann auch während des Bearbeitens der Partitur
benutzt werden : wählen Sie einen Bereich in ein oder zwei digitalen
Spuren und wählen Sie "Bearbeiten>Digitale Audiospur>Auswahl bearbeiten".
Mehrere Berabeitungsmodi sind verfügbar
und können durch die Icons unter der grafischen Anzeige der Klangkurve
ausgewählt werden :
-
Änderungs Modus (Stift) : wenn aktiv, werden Sie die Klangdaten
verändern, wenn Sie auf deren grafische Anzeige klicken.
-
Zoom Modus (Lupe) : erhöht (Mausklick) oder verringert
(Shift + Mausklick) den Anzeigezoom für die Klangkurve. Die Laufleiste
stellt den Anfang des dargestellten Bereichs ein.
-
Auswahl Modus (Lasso) : indem Sie auf die grafische Anzeige des
Klangs klicken, können Sie die Auswahl setzen. Die Grenzen des Auswahlbereichs
werden auch angezeigt, sowohl als Sample-Position, als auch in Minuten,
Sekunden und Hundertstelsekunden.
Das “Aktion” Pop-Up Menü enthält Befehle, die auf den
Auswahlbereich angewendet werden : Ausschneiden, Einfügen, Löschen,
Hinzufügen ...
Arbeitsbereich :
Der Arbeitsbereich ist definiert durch eine Start- und eine Endposition.
Alle Daten im Arbeitsbereich werden auf die digitale Spur angewendet,
wenn sie für gültig erklärt werden, die Daten ausserhalb
des Arbeitsbereiches werden ignoriert.
Wann das Bearbeitungsfenster sich öffnet
:
Wenn Sie eine digitale Klangdatei importiert haben, ist der Arbeitsbereich
maximal : er enthält alle Daten, die Sie bearbeiten können, d.h.
die gesamten geladenen Daten.
Wenn Sie einen Teil einer bestehenden digitalen Audiospur bearbeitet
haben, ist der Arbeitsbereich maximal : er enthält alle Daten,
die Sie bearbeiten können, d.h. den Inhalt der Auswahl im Dokument.
Wenn Sie einen Klang aufgenommen haben, ist der Startpunkt des Arbeitsbereiches
auf das erste aufgenommene Datenpaket eingestellt, als die Musik abgespielt
wurde. In einigen Fällen können Sie den Arbeitsbereich vergrößern,
um Daten anzuzeigen, die vor dem Musikstart aufgenommen wurden (siehe unten).
Die Befehle "Beschneiden" und "Alles zeigen" im “Aktion”
Menü ändern den Arbeitsbereich. “Beschneiden” setzt den Arbeitsbereich
auf den aktuellen Auswahlbereich, “Alles zeigen” setzt den Arbeitsbereich
auf das ganze Sample.
Wenn mehrere digitale Audiospuren im Dokument
enthalten sind :
Sie können auswählen, auf welche vorhandene Spur
die Daten angewendet werden, oder eine neue Spur erstellen. Wenn die Daten
in Stereo sind, werden sie auf die ausgewählte Spur sowie auf die
nächste angewendet.
Wenn Sie Daten von einem Mikrofon oder einer Audio CD aufgenommen haben
:
Wenn das Fenster sich öffnet, werden die aufgenommenen
Daten angezeigt. Weil es eine Verzögerung zwischen Aufnahme und Wiedergabe
der Melodie geben kann, können Daten vor der ersten angezeigten Position
existieren. Sie werden standardmässig nicht angezeigt. um sie anzuzeigen,
wählen Sie "Aktion>Alles zeigen".
Wenn Sie Stereo Daten anwenden (Audio CD, Dateiimport...) :
Sie können :
-
den linken und rechten Kanal beibehalten. Jeder Kanal wird auf eine andere
Spur angewendet. Die Panning-Position der linken Spur wird auf links gesetzt,
die der rechten Spur auf rechts.
-
den linken und rechten Kanal mixen, um eine einzelne monoaurale Spur zu
bekommen.
-
den linken und rechten Kanal mixen, um die Singstimme zu entfernen. Nützlich,
um die Singerstimme mit Ihrer eigenen zu ersetzen.
Wenn Sie Daten auf eine bestehende digitale Audiospur anwenden :
Sie können auswählen, ob diese Daten an der aktuellen
Position eingefügt werden, hinzugefügt (gemixt) zu den aktuellen
Daten oder sie ersetzen sollen.
Wenn ein Anhaltspunkt in der Zielspur gesetzt ist :
Sie können auswählen, ob das anwenden der Daten diesen
Anhaltspunkt beachten soll oder nicht. (Siehe das "Bearbeiten" Kapitel
unten für eine Erklärung der Anhaltspunkte)
Bearbeiten |  |
Generelle Punkte
Alle gewöhnlichen Bearbeitungsoperationen wie Ausschneiden, Einfügen,
Löschen... können mit digitalen Audiospuren benutzt werden. Jedoch
mixt die Hinzufügen Operation den Inhalt der Zwischenablage
mit der aktuellen Auswahl.
Besondere Operationen, die den digitalen Audiospuren gewidmet sind :
verstärken, ausblenden, spiegeln... können unter "Bearbeiten>Digitale
Audiospur" ausgewählt werden. Diese Operationen werden auf die aktuelle
Auswahl angewendet. Sie sind unten detailliert beschrieben.
 |
Tipp :
Das "Bearbeiten>Digitale Audiospur" Menü kann auch angezeigt werden,
indem Sie rechts auf eine digitale Audiospur klicken (Alt+Click auf dem
Macintosh). |
|
Anhaltspunkte
Anhaltspunkte sind spezifisch für digitale Audiospuren. Sie sind
entworfen, um das verschieben oder zerstören von Datenbereichen zu
vermeiden, während einer Einfüge- oder Löschoperation :
keine Operation, die vor einem Anhaltspunkt durchgeführt wird, kann
Daten beeinflussen, die sich dahinter befinden.
Ein Anhaltspunkt wird durch eine rote vertikale Linie dargestellt. Sie
können einen Anhaltspunkt überall zu einer digitalen Audiospur
hinzufügen, indem Sie "Bearbeiten>Digitale Audiospur>Anhaltspunkt
hinzufügen" benutzen.
Wenn Daten auf eine Spur angewendet werden, wird automatisch ein Anhaltspunkt
am Start des veränderten Bereiches hinzugefügt.
Um einen Anhaltspunkt zu löschen, benutzen Sie das Löschwerkzeug
(Blitz).
Spezielle Aktionen
Diese Aktionen führen logische Operationen durch oder verändern
Daten im Auswahlbereich.
Nullen suchen : Der Start-
und Endpunkt des Auswahlbereichs wird auf die näheste Null-Kreuzung
der Daten gesetzt. Es erlaubt, auf einfache Weise einen Klang in einem
Datensatz zu isolieren und "Klicken" beim Einfügen des Auswahlbereichs
an einer anderen Stelle der Spur zu vermeiden.
Horizontal spiegeln : Die ausgewählten
Daten werden hoch-runter umgekehrt.
Vertikal spiegeln : Die ausgewählten
Daten werden links-rechts umgekehrt.
Verstärken : Die ausgewählten
Daten werden entsprechend des gewählten Verhältnisses verstärkt.
Ein Verhältnis unter 100% wird die Lautstärke verringern.
Die "Normalisieren" Option wendet ein Verhältnis an, so
dass der größte Wert im Auswahlbereich auf den Verhältniswert
gesetzt wird.
Normalisieren auf 100% verstärkt den
Klang zum Maximalwert, ohne einen Datenverlust bedingt durch das Clipping
digitaler Werte.
Ausblenden : Der Klang wird ein-
oder ausgeblendet. Das Blenden kann linear oder logarithmisch erfolgen.
Null zentrieren : der durchschnittliche
Wert der Daten im Auswahlbereich wird auf den Nullwert zentriert.
Feinbearbeitung
Wenn Sie einen Teil einer digitalen Audiospur fein bearbeiten
möchten (oder eine komplette Spur), wählen Sie den Bereich, der
Sie interessiert, dann "Bearbeiten>Digitale Audiospur>Auswahl bearbeiten".
Wenn Sie mehr als eine Spur ausgewählt haben, wird die Bearbeitung
in Stereo durchgeführt.
Hinweise und Tipps |  |
Karaoke und Wieder-Aufnahme :
Aus dem Karaoke Abspielfenster können Sie eine Aufnahme starten.
Dies erlaubt es Ihnen, eine digitale Audiospur nur mit Ihrer Stimme zu
erzeugen.
Nachdem Sie diese Spur angewendet haben, können Sie die Melodie
erneut abspielen, um zu hören, was Sie aufgenommen haben oder nochmals
aufnehmen und es mit dem vorhandenen mixen, um einen Chor zu erstellen.
Abspielprobleme :
Wenn eine Fehlermeldung während des Abspielens erscheint, die Ihnen
mitteilt, dass die Musik nicht richtig wiedergegeben werden kann, stellen
Sie sicher, dass die Festplatte, auf welcher die temporären Dateien
gespeichert werden, nicht voll oder fragmentiert ist, und machen Sie Speicher
frei oder starten Sie eine Defragmentierung, falls notwendig.
Probleme mit dem entfernen der Singstimme :
In einigen Fällen kann die Entfernung
der Singstimme nicht korrekt durchgeführt werden. Dies tritt besonders
dann auf, wenn eine MP3 Datei importiert wird, und liegt an einem Informationsverlust
im MP3 Format.
Es kann auch in Stücken auftreten, in denen die Singstimme nicht
stereophonisch zentriert ist.
|